Startseite

VFM Heide-Classic

   

Elektronische Zeitnahme mit Transponder

Zeitnahme mit Transponder


Liebe Teilnehmer,

Vielen Dank für Eure Nennung zu unserer 14. Ausgabe der VFM Heide-Classic. Wir sind in den letzten Vorbereitungen, um Euch wieder eine tolle Veranstaltung im Heidekreis zu bieten. Unter anderem haben wir auch ein neues Königspaar, die Heidekönigin und der Kartoffelkönig mussten abdanken und wurden in 2023 neu gewählt.

Am Bewährten soll man nicht rütteln, sagt man. Wir tun es trotzdem. In den vergangenen Jahren hat uns die Zeitnahme sehr viel Geld gekostet. Die Gegenleistung waren menschliche Fehler, bei der Einstellung der Uhren, bei der Niederschrift und Übermittlung der Zeiten, bei der Eingabe der Zeiten, Störungen durch Fremdfahrzeuge (Radfahrer, Gegenverkehr). Diese zwischen Zielankunft und Siegerehrung auszumerzen, kostet Zeit. Über 2.000 Einzelzeiten mit der Hand zu erfassen ist durch das menschliche „Interface“ zu sehr Fehler-behaftet.

Aus diesem Grunde beschreiten wir seit 2022 einen neuen Weg in der Zeitnahme, der sich bei unseren Veranstaltungen "Nacht der langen Messer" und "Frühlingsfahrt" mittlerweile sehr bewährt hat und den menschlichen Faktor nahezu ausklammert.

Die vergangenen Jahre haben uns gezeigt, dass wir mit unseren Gedanken auf dem richtigen Weg sind. Somit können wir Euch beispielsweise ein üppiges Frühstücksbüfett und keine pappigen Brötchen vom Vortag servieren, in der Mittagspause keine „Pommes-Bude“ auf Rädern und leckeren, frischen Blech-Kuchen für zwischendurch sowie ein Abendbüfett vor der Siegerehrung.

Wir werden also in diesem Jahr in den Gruppen "Sportler", "Tourer" und „Einsteiger“, also die mit Wertungspunkten behafteten Gruppen, auf die bewährte Transponderzeitnahme setzen. Die Gruppe der "Ausfahrer" umfährt alle Zeitprüfungen und nehmen nur am "Großen Preis von Soltau" in der Soltauer Fußgängerzone teil. Dieses wird wieder eine konventionelle Schlauchprüfung sein und mit einem Ehrenpreis geehrt werden.

Was bedeutet das nun in der Praxis? Eure einmalige, aktive Mithilfe. Ausschließlich in den Gruppen "Sportler (S)", "Tourer (T)" und „Einsteiger (E)“ müssen von der 12V Fahrzeugbatterie zwei Kabel (Plus und Minus) zur hinteren rechten Seitenscheibe geführt, mit einer 5A Sicherung abgesichert und mit einem Stecker versehen werden. Wer keine "Strippen" ziehen möchte, kann sich auch eine gut gesicherte 12V Batterie, z.B. aus dem Modellbau, aus dem Kart-Sport oder aus dem Motorrad, im Fahrzeug (z.B. im Kofferraum) befestigen. Was zu beachten ist, könnt Ihr dem Anhang "Elektronische Zeitnahme" entnehmen. Bitte bereitet Euer Fahrzeug entsprechend vor. Vor dem Start, auf dem Parkplatz, haben wir Personal, welches die ordnungsgemäße Funktion prüft, bevor es an den Start geht. Aufgrund der Anzahl der Fahrzeuge bieten wir leider keinen Einbau-Service an.

Die Zeitnahme erfolgt nach DCF-77 (Funkuhrzeit) auf 1/10 Sekunde. Die an der rechten hinteren Fahrzeugseitenscheibe mit doppelseitigem Klebeband montierten Transponder, die Eurer Startnummer zugewiesen wird, senden beim Passieren per Infrarotstrahl eine codierte Nummer an den am Wegesrand befindlichen Empfänger. Der Empfänger "notiert" dazu die Uhrzeit. In der Gruppe "Tourer" und „Einsteiger“ befinden sich die Empfänger an den A, B, C, .... Schildern. Wie gehabt also an bekannten Positionen, wir fahren auf Sollzeit. In der Gruppe "Sport" steigern wir die Herausforderung und fahren auf Gleichmäßigkeit. D.h. der Schnitt ist bekannt, die A, B, C, ... Schilder werden passiert und wir haben noch den einen oder anderen unmarkierten Messpunkt zusätzlich auf der Strecke.

Mit besten Grüßen

Richard Lehr


Ladegrafik